Auf dieser Seite finden Sie die Übersicht aller Workshops des Freiräume-Kongresses 2025. Die Workshop-Seiten enthalten Informationen zu Thema, Leitung, Zielsetzung sowie eine Dokumentation der Ergebnisse mit Bildern, Materialien und Stimmen der Teilnehmenden.
Workshop-Galerie
Workshop 1: Alternative Prüfungskultur und KI
- 07.07.2025
Hier ging es darum, wie man Prüfungen verändern kann. Zum Beispiel: weniger Tests, stattdessen mehr zeigen, was man wirklich kann. Auch Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine Rolle. Das sind Computer-Programme, die Texte schreiben oder Fragen beantworten können.
Workshop 2: Zukunft in die Schule bringen
- 07.07.2025
Es geht um neue Ideen für den Unterricht. Zum Beispiel über den Klimawandel sprechen, mit Computern arbeiten und Demokratie anwenden – also Beteiligung und Mitbestimmung fördern. Schule soll besser zur Zukunft passen. Du hast dafür die Methode des Design Thinking kennen gelernt und auch was ein Maker Space ist.
Workshop 3: Einführung des Lernformats FREI DAY – Freiräume brauchen Struktur
- 07.07.2025
Beim FREI DAY kannst du in der Schule an eigenen Ideen arbeiten – zum Beispiel zum Thema Umwelt oder Gerechtigkeit. Du entscheidest selbst, was du lernen willst. Der Workshop zeigt dir, wie das geht.
Workshop 4: Rollenwechsel im Freiraumprozess
- 07.07.2025
In diesem Workshop ging es darum, was passiert, wenn Schülerinnen und Schüler mehr Freiheit beim Lernen bekommen. Die Lehrerinnen und Lehrer sollen weniger vorgeben, sondern euch beim Lernen begleiten. Du hast erfahren, wie man dich dabei unterstützen kann, eigene Ideen umzusetzen – zu wichtigen Themen wie Umwelt oder Zusammenleben. Dabei ging es auch darum um mutig zu sein, Neues zuzulassen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Workshop 5: „Entschülerung“ im Freiraumprozess
- 07.07.2025
In diesem Workshop ging es darum, wie Schule sich verändern kann, damit du mehr Freiräume bekommst und dadurch zeigen kannst, was in dir steckt. Es geht nicht nur um Noten und Tests, sondern darum, dass du eigene Ideen umsetzt und Verantwortung übernimmst. Du hast Beispiele aus anderen Städten in Deutschland kennengelernt, wie in Hamburg, Bremen oder Berlin. Du hast auch gehört, was andere Jugendliche im Unterricht erlebt haben, als sie mehr Freiraum bekommen haben.
Workshop 6: Freiraumprozess 4-All
- 07.07.2025
In diesem Workshop ging es darum, wie wirklich alle mitmachen können – egal, woher man kommt oder wie gut man in der Schule ist. Du hast gelernt, wie Schule so gestaltet werden kann, dass alle eine Chance bekommen. Es wurden Ideen gezeigt, wie Neues ausprobiert werden kann und wie du als Persönlichkeit gesehen wirst – mit Vertrauen, guter Begleitung und ohne Druck.
Workshop 7: In zehn Stufen zum systemischen Denken – wie Deine Kartoffelchips mit der Welt zusammenhängen
- 07.07.2025
Du wolltest wissen, wie Deine Kartoffelchips oder Deine Jeans mit der Welt zusammenhängen! Anhand des Unterrichtsmaterials „In zehn Stufen zum systemischen Denken im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wurde mit vielen Unterrichtsanregungen in zehn Schritten ins systemische und vernetzte Denken eingeführt. Laut der UNESCO ist das Denken in Systemen und Zusammenhängen eine der Zukunftskompetenzen, die Schülerinnen und Schüler erlernen sollten. Das Buch lieferte Ideen zu fächerübergreifender und projektbasierter (z.B. in Freiräumen) Zusammenarbeit.
Workshop 8: Wachsen an Herausforderungen – Ein Projekt für mehr Selbstwirksamkeit und Verantwortung in Schule
- 07.07.2025
In diesem Workshop wurde eine besondere Idee für den Unterricht vorgestellt: Schülerinnen und Schüler suchen sich eine echte Herausforderung – etwas, das sie fordert und bei dem sie über sich hinauswachsen. Bei diesem Projekt planen Schülerinnen und Schüler selbst, sie arbeiten in Teams und lernen, Verantwortung zu übernehmen. Lehrerinnen und Lehrer begleiten sie dabei.
Workshop 9: „So kann ich gut lernen! – Mit Schüler:innen-Feedback Unterricht und schulisches Lernen (weiter)entwickeln“
- 07.07.2025
Du erlebst jeden Tag Unterricht – mal spannend, mal eher langweilig. Du weißt genau, wann du gut lernen kannst und was dich eher stört. In diesem Workshop ging es darum, sich mit Lehrerinnen und Lehrern darüber auszutauschen, wie guter Unterricht aussieht und wie er sich verbessern könnte. Gemeinsam habt ihr auch Methoden und Werkzeuge kennengelernt, mit denen man ehrliches Feedback geben kann. Ziel ist: Schule gemeinsam besser machen – mit deinen Ideen.
Workshop 10: Hackathon statt Marathon – gemeinsam Schule verändern
- 07.07.2025
In diesem Workshop ging es darum, wie du Schule aktiv mitgestalten kannst – mit kreativen Ideen und echten Lösungen. Du hast gelernt, was ein Hackathon ist: Ein Tag, an dem viele Menschen gemeinsam an neuen Ideen für die Schule arbeiten – schnell, intensiv und im Team. Du hast gezeigt bekommen, wie so ein Schulprojekt abläuft, wie man es vorbereitet und was daraus entstehen kann. Mit Design Thinking hast du eigene Ideen entwickelt und erlebt, wie Schulentwicklung nicht langsam, sondern richtig spannend sein kann.
Workshop 11: Schüler:innenvertretung neu denken
- 07.07.2025
Du bist in der SV oder willst mitreden, was an deiner Schule passiert! In diesem Workshop ging es darum, die Schüler:innenvertretung mal ganz anders zu denken. Was wäre, wenn ihr wirklich mitentscheiden könntet – nicht nur bei kleinen Fragen, sondern bei wichtigen Schulthemen? Gemeinsam habt ihr überlegt, wie eine SV aussehen kann, die stark, selbstorganisiert und ernst genommen wird. Hier hast du Ideen entwickelt, wie ihr als Team mehr bewirken könnt – für euch und eure Schule.
Workshop 12a: Der Klassenrat als Lernort für Demokratie
- 07.07.2025
Im Klassenrat könnt ihr selbst mitreden und mitentscheiden – fair, offen und gemeinsam. In diesem Workshop ging es darum, wie der Klassenrat funktioniert und warum er so wichtig für echtes Miteinander in der Schule ist. Du hast gelernt, wie man Themen anspricht, Probleme löst und Verantwortung übernimmt. Außerdem hast du Ideen bekommen, wie der Klassenrat bei euch in der Klasse noch besser laufen kann.
Workshop 12b: Partizipationsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern
- 07.07.2025
In diesem Workshop ging es darum, wie du in deiner Schule wirklich etwas bewegen kannst. Du hast zuerst einen kurzen Einblick bekommen, was du als Schüler:in eigentlich alles darfst – also, was Mitbestimmung wirklich bedeutet. Dann hast du ein spannendes Schüler:innen-Projekt kennengelernt: ein Pfandbechersystem, das von Kindern und Jugendlichen selbst geplant und umgesetzt wurde. Danach seid ihr dran gewesen: In kleinen Gruppen habt ihr Ideen gesammelt, wie Beteiligung besser, fairer oder nachhaltiger werden kann. Am Ende habtihr eure besten Projekte und Ideen vorgestellt – dabei war schon der erste Schritt zur Veränderung dabei!
Workshop 13: Einblicke in den Reformprozess der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung in Niedersachsen
- 07.07.2025
Ab 2027 wird sich die Oberstufe in Niedersachsen verändern – und das betrifft auch dich! In diesem Workshop hast du erfahren, was neu geplant ist: von der Einführungsphase über die Kurse in der Qualifikationsphase bis hin zu den Abi-Prüfungen. Du hast verständlich den aktuellen Stand der Reform erklärt bekommen. Aber nicht nur das: Du konntest mitreden und Fragen stellen: Wo siehst du Chancen in einer Veränderung? Wie könnte die Oberstufe noch besser werden? Hier hattest du die Möglichkeit, aktiv über deine eigene Schulzukunft nachzudenken.
Workshop 14: Schule auf neuen KI-Wegen
- 07.07.2025
In diesem Workshop ging es darum, wie Künstliche Intelligenz wie ChatGPT sinnvoll im Schulalltag genutzt werden kann. Du hast erfahren, wie solche Tools beim Lernen helfen können – zum Beispiel durch individuelles Feedback, differenzierte Aufgaben oder bei der Einschätzung des Lernstands. Es wurden auch rechtliche Fragen geklärt: Was ist mit Datenschutz, Urheberrecht oder dem neuen EU-AI-Gesetz? Du hast gelernt, wie Lehrkräfte mit KI den Unterricht steuern können – und hast gemeinsam mit anderen Ideen entwickelt, wie KI nachhaltig in der Schule verankert werden kann.
Workshop 15: Feedback nutzen – Unterricht aus mehreren Perspektiven betrachten
- 07.07.2025
In diesem Workshop hast du das neue muB-Portal kennengelernt – ein digitales Werkzeug für mehr Feedback und Austausch in der Schule. Du hast erfahren, wie du anonym Rückmeldungen zum Unterricht geben kannst, zum Beispiel: Was hilft dir beim Lernen? Was läuft gut – und was könnte besser werden? Die Lehrkräfte geben ebenfalls Rückmeldung und sprechen darüber im Kollegium. So entstehen Gespräche zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen – auf Augenhöhe. Ziel ist: gemeinsam Unterricht verbessern, damit Lernen für alle besser funktioniert.
Workshop 16: Zukunftsfähiges Lernen – selbstorganisiertes Lernen
- 07.07.2025
In diesem Workshop ging es um die Frage, was selbstorganisiertes Lernen wirklich ist: Welche Fähigkeiten brauche ich dafür? Und wie kann das im Schulalltag aussehen? Du hast kurze Filmbeiträge aus den Unlearn-School-Filmen gesehen, die zeigen, wie Schulen Lernen ganz neu denken. Danach hinterfragten wir gemeinsam, welche Denkweisen uns bisher davon abhalten, Schule anders zu gestalten – und wie wir diese verändern können. Der Workshop lud dich ein, zusammen mit Lehrkräften erste Ideen und Schritte zu entwickeln, wie selbstorganisiertes Lernen auch an eurer Schule Wirklichkeit werden kann.
Workshop 17: Kinderrechte leben – Schule gemeinsam gestalten
- 07.07.2025
In diesem Workshop ging es um deine Rechte – und darum, wie sie im Schulalltag wirklich ernst genommen werden können. Du hast das Recht, mitzureden, gehört zu werden und dich wohlzufühlen. Aber wie sieht das in der Schule konkret aus? Gemeinsam habt ihr überlegt, wie Kinderrechte nicht nur im Unterricht Thema sind, sondern im ganzen Schulleben mitgedacht werden – bei Entscheidungen, bei Regeln und im Miteinander. Ziel ist: eine Schule, in der jede Stimme zählt und sich alle sicher und respektiert fühlen.
Workshop 18: Autonomes Lernen als Aspekt von Schulentwicklung
- 07.07.2025
In diesem Workshop ging es um die Frage, wie Lernen in der Schule selbstständiger und individueller gestaltet werden kann.
Am Beispiel des Fremdsprachenunterrichts hast du die Methode des Autonomous Language Learning (ALL) kennengelernt. Dabei entscheidest du als Schülerin und Schüler selbst, wie du arbeitest, was du übst und welches Ziel du erreichen willst – mit Unterstützung der Lehrkraft. Gezeigt wurde, wie diese Form des autonomen Lernens an der Montessori Schule Hannover Teil der Schulentwicklung ist und wie die Meinungen und Ideen der Schüler:innen dabei mit einbezogen werden. Der Workshop gab dir Einblicke, wie Schule und Unterricht stärker auf die Lernenden ausgerichtet werden können.
Workshop 19: Zukunft beginnt im Jetzt – Zukunftsversprechen für unsere Schule
- 07.07.2025
In diesem Workshop ging es um eine große Frage: Wie soll unsere Schule in der Zukunft aussehen? Und was können wir heute schon dafür tun? Gemeinsam mit Lehrkräften hast du ein Team gebildet und ihr habt eine Vision entwickelt – also ein Bild davon, wie Schule demokratisch, gerecht und nachhaltig sein kann. Ihr habt überlegt, was euch wichtig ist, habt eure Ideen in einer kleinen Geschichte (Storytelling) erzählt und einen konkreten Schritt geplant, mit dem ihr an eurer Schule anfangen könnt. Denn Zukunft passiert nicht irgendwann – sie beginnt mit dir.
Workshop 20a: Nicht mehr, sondern besser – was Schule weglassen kann
- 07.07.2025
Der Schulalltag fühlt sich oft an wie ein übervoller Rucksack: Stundenpläne sind dicht, Hausaufgaben stapeln sich, Projekte kommen noch obendrauf – und dabei bleibt kaum Zeit zum Durchatmen. In diesem Workshop ging es darum, wie Schule Ballast abwerfen kann. Du hast das Konzept der De-Implementierung kennengelernt – also: Was kann man streichen, um mehr Zeit und Energie für das zu haben, was wirklich wichtig ist? Gemeinsam schauten wir auf typische Routinen im Schulalltag, tauschen Erfahrungen aus und entwickelten erste Ideen, was man streichen, ersetzen oder verändern kann. Für mehr Freiraum, weniger Stress – und eine Schule, die zu uns passt.
Workshop 20b: Demokratie beginnt mit uns – Schule gemeinsam mutig verändern
- 07.07.2025
Wie kann Schule wirklich demokratisch sein?
Nicht nur im Politikunterricht, sondern im ganzen Schulalltag. Gemeinsam mit Lehrkräften hast du Ideen für eine Schule entwickelt, in der Mitbestimmung kein Extra ist, sondern ein demokratisches Grundprinzip. Ihr habt überlegt, wie Beteiligung gelingen kann, habt eigene Projekte geplant und erste Schritte für eine demokratische Schulentwicklung gesetzt. Dabei hast du Methoden kennengelernt, um Schule als echten Ort für Demokratie zu erleben – offen, mutig und gemeinsam gestaltet.
Workshop 21: Storytelling lernförderlich einsetzen: mit KI leicht umsetzbar
- 07.07.2025
Geschichten machen Lernen leichter. Wenn du dir zum Beispiel eine Mathe-Aufgabe als Abenteuer oder ein Sachthema als spannende Erzählung vorstellst, kannst du dir vieles besser merken. Das nennt man Storytelling – also Lernen mit Rahmenhandlungen oder Geschichten. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich solche Geschichten ganz einfach erstellen. Du gibst der KI kurze Anweisungen, sogenannte Prompts, und bekommst kreative, persönliche Inhalte zurück. Im Workshop konntest du das direkt ausprobieren – mit Beispielen, die zu deinem Schulalltag passen.
Workshop 22: Wie wir gute Entscheidungen treffen!?
- 07.07.2025
In diesem Workshop ging es darum, wie Schülerinnen und Schüler in der Schule mitentscheiden können. Du hast ein Modell mit fünf Stufen kennengelernt, das zeigt, wie Mitbestimmung funktioniert. Es wurde auch erzählt, wie eine Schule ein eigenes Schulparlament hat – so etwas wie ein Kinder-Rat. Gemeinsam habt ihr überlegt: Was passt zu unserer Schule? Und wie können wir zusammen gute Entscheidungen treffen?
Workshop 23: Vom Klassenzimmer in virtuelle Welten
- 07.07.2025
Workshop 24: Mentale Gesundheit in Schule stärken
- 07.07.2025
In diesem Workshop ging es um dich und deine mentale Gesundheit. Denn Schule, Notendruck oder Social Media können manchmal ganz schön stressig sein. Du hast erfahren, was bei Stress in deinem Körper passiert, warum dich das müde, wütend oder überfordert machen kann – und was du dagegen tun kannst. Mit praktischen Übungen und kurzen Selbsttests fandest du heraus, welche Strategien dir helfen, besser mit Stress umzugehen. Grundlage ist die Lernreise „Mentale Gesundheit“ von Digital Sparks – ein kostenloses Online-Angebot für alle Schulen in Niedersachsen.