„Ent­schü­le­rung“ im Frei­raum­pro­zess

Die­ser Work­shop fand in Kon­fe­renz­raum 5 statt. Der Work­shop war für Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab Klas­se 5 aus­ge­rich­tet.

Wie kann Schu­le Frei­räu­me schaf­fen, in de­nen Schü­ler:in­nen über sich hin­aus­wach­sen? Wie ge­lingt es, Po­ten­zia­le zu ent­fal­ten und en­ga­gier­te jun­ge Men­schen her­vor­zu­brin­gen? Der Work­shop “Ent­schü­le­rung im Frei­raum­pro­zess“ stell­te zwei er­prob­te Kon­zep­te vor, die in den letz­ten fünf Jah­ren in Nie­der­sach­sen, Ber­lin, Bre­men und Ham­burg er­folg­reich um­ge­setzt wur­den. Im Fo­kus stand der Per­spek­tiv­wech­sel von Leis­tungs­druck zu ech­ter Selbst­wirk­sam­keit. Es ging dar­um, bei null an­zu­set­zen – ohne Be­gren­zung nach oben. An­hand kon­kre­ter Pra­xis­bei­spie­le und mit Stim­men be­tei­lig­ter Schü­le­rin­nen und Schü­ler wur­de er­leb­bar, was pas­siert, wenn Schu­le Raum lässt – und jun­ge Men­schen zu „flie­gen“ be­gin­nen.

Ein­fach er­klärt

In die­sem Work­shop ging es dar­um, wie Schu­le sich ver­än­dern kann, da­mit du mehr Frei­räu­me be­kommst und da­durch zei­gen kannst, was in dir steckt. Es geht nicht nur um No­ten und Tests, son­dern dar­um, dass du ei­ge­ne Ide­en um­setzt und Ver­ant­wor­tung über­nimmst. Du hast Bei­spie­le aus an­de­ren Städ­ten in Deutsch­land ken­nen­ge­lernt, wie in Ham­burg, Bre­men oder Ber­lin. Du hast auch ge­hört, was an­de­re Ju­gend­li­che im Un­ter­richt er­lebt ha­ben, als sie mehr Frei­raum be­kom­men ha­ben.