Autonomes Lernen als Aspekt von Schulentwicklung
Dieser Workshop fand in Konferenzraum 18 statt. Der Workshop war für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 ausgerichtet.
Am Bsp. des Fremdsprachenunterrichts und der Autonomous Language Learning Methode (ALL) in der Sekundarstufe II
Wie kann autonomes Lernen in der Schule gelingen? In diesem Workshop wurde am Beispiel des Fremdsprachenunterrichts eine konsequente Lernerzentrierung vermittelt, wie sie an der Montessori Schule Hannover im Zuge der Schulentwicklung auch im Fremdsprachenunterricht etabliert wird. Die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler wurden in diesem Schulentwicklungsprozess eingebunden.
Einfach erklärt
In diesem Workshop ging es um die Frage, wie Lernen in der Schule selbstständiger und individueller gestaltet werden kann.
Am Beispiel des Fremdsprachenunterrichts hast du die Methode des Autonomous Language Learning (ALL) kennengelernt. Dabei entscheidest du als Schülerin und Schüler selbst, wie du arbeitest, was du übst und welches Ziel du erreichen willst – mit Unterstützung der Lehrkraft. Gezeigt wurde, wie diese Form des autonomen Lernens an der Montessori Schule Hannover Teil der Schulentwicklung ist und wie die Meinungen und Ideen der Schüler:innen dabei mit einbezogen werden. Der Workshop gab dir Einblicke, wie Schule und Unterricht stärker auf die Lernenden ausgerichtet werden können.
Referierende in diesem Workshop
Dokumentation des Workshops
Dokumentation Runde 2: Autonomes Lernen als Aspekt von Schulentwicklung
- 07.07.2025
Autonomes Lernen als Aspekt von Schulentwicklung am Beispiel des Fremdsprachenunterrichts und der Autonomous Language Learning Methode (ALL) in der Sekundarstufe II.
Dokumentation Runde 1: Autonomes Lernen als Aspekt von Schulentwicklung
- 07.07.2025
Autonomes Lernen als Aspekt von Schulentwicklung am Beispiel des Fremdsprachenunterrichts und der Autonomous Language Learning Methode (ALL) in der Sekundarstufe II.