Feed­back nut­zen – Un­ter­richt aus meh­re­ren Per­spek­ti­ven be­trach­ten

Die­ser Work­shop fand in Kon­fe­renz­raum 15 statt. Der Work­shop war für Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab Klas­se 5 aus­ge­rich­tet.

In die­sem Pra­xis­work­shop wur­de das neue Por­tal für Me­di­en­bil­dung und Be­ra­tung (muB Por­tal) des Nie­der­säch­si­schen Lan­des­in­sti­tuts für schu­li­sche Qua­li­täts­ent­wick­lung (NLQ) vor­ge­stellt. Es han­delt sich da­bei um ein gut an­wend­ba­res, di­gi­ta­les Tool zur Un­ter­stüt­zung ei­ner mo­der­nen Feed­back­kul­tur in der Schu­le. Ele­men­te ei­ner Schü­le­rin­nen- und Schü­ler­be­fra­gung wer­den mit Ele­men­ten ei­ner kol­le­gia­len Be­ra­tung und ei­ner Selbst­ein­schät­zung der un­ter­rich­ten­den Lehr­kraft ver­knüpft. So kön­nen Lehr­kräf­te und Schü­ler:in­nen in ei­nem nächs­ten Schritt ge­mein­sam über Un­ter­richt ins Ge­spräch kom­men.

Ein­fach er­klärt

In die­sem Work­shop hast du das neue muB-Por­tal ken­nen­ge­lernt – ein di­gi­ta­les Werk­zeug für mehr Feed­back und Aus­tausch in der Schu­le. Du hast er­fah­ren, wie du an­onym Rück­mel­dun­gen zum Un­ter­richt ge­ben kannst, zum Bei­spiel: Was hilft dir beim Ler­nen? Was läuft gut – und was könn­te bes­ser wer­den? Die Lehr­kräf­te ge­ben eben­falls Rück­mel­dung und spre­chen dar­über im Kol­le­gi­um. So ent­ste­hen Ge­sprä­che zwi­schen Leh­rer:in­nen und Schü­ler:in­nen – auf Au­gen­hö­he. Ziel ist: ge­mein­sam Un­ter­richt ver­bes­sern, da­mit Ler­nen für alle bes­ser funk­tio­niert.

Do­ku­men­ta­ti­on des Work­shops