Der Frei­räu­me-Pro­zess in Nie­der­sach­sen

Wor­um geht es?

Der Frei­räu­me-Pro­zess ist ein lan­des­wei­ter Be­tei­li­gungs- und Ent­wick­lungs­pro­zess für zu­kunfts­fä­hi­ge Bil­dung in Nie­der­sach­sen.
Er ver­bin­det die gro­ßen Leit­bil­der und An­for­de­run­gen – wie Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung, De­mo­kra­tie­bil­dung und die Kul­tur der Di­gi­ta­li­tät – mit dem kon­kre­ten Schul­all­tag.

Er schafft Raum, um:

  • Schul­ent­wick­lung ge­mein­sam zu den­ken
  • neue For­ma­te zu er­pro­ben
  • mu­ti­ge Ide­en sicht­bar zu ma­chen
  • Be­tei­li­gung zu stär­ken – auf al­len Ebe­nen

Wer steht da­hin­ter?

Der Frei­räu­me-Pro­zess wird ver­ant­wor­tet vom Nie­der­säch­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­um.
Er ist ein­ge­bet­tet in ver­schie­de­ne Maß­nah­men zur Schul­ent­wick­lung und rich­tet sich an Schu­len al­ler Schul­for­men, Re­gio­nen und Aus­gangs­la­gen.