Der Freiräume-Prozess in Niedersachsen
Worum geht es?
Der Freiräume-Prozess ist ein landesweiter Beteiligungs- und Entwicklungsprozess für zukunftsfähige Bildung in Niedersachsen.
Er verbindet die großen Leitbilder und Anforderungen – wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung und die Kultur der Digitalität – mit dem konkreten Schulalltag.
Er schafft Raum, um:
- Schulentwicklung gemeinsam zu denken
- neue Formate zu erproben
- mutige Ideen sichtbar zu machen
- Beteiligung zu stärken – auf allen Ebenen
Wer steht dahinter?
Der Freiräume-Prozess wird verantwortet vom Niedersächsischen Kultusministerium.
Er ist eingebettet in verschiedene Maßnahmen zur Schulentwicklung und richtet sich an Schulen aller Schulformen, Regionen und Ausgangslagen.
Weitere Informationen
Weiterführende Inhalte, Hintergründe und Beispiele zum Prozess finden Sie direkt auf dem offiziellen Portal des Niedersächsischen Kultusministeriums: