Partizipationsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern
Dieser Workshop fand in Konferenzraum 12 (Nachmittag) statt. Der Workshop war für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 ausgerichtet.
Wie können die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und die Möglichkeit zur Bestimmung in der Schule für Schülerinnen und Schule gesteigert werden? Welche Formen von Partizipation der Schülerinnen und Schüler sind möglich? Zu Beginn dieses Workshops erfolgte ein kurzer Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Mitbestimmung in Schulen. Anschließend stellte sich das gelungene Schüler:innenprojekt „Einführung eines Pfandbechersystems“ vor und leitete die darauffolgende Kleingruppenarbeitsphase ein. Ziel dieser Phase war ein reger Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Projekte, Aktionen und Best Practice Beispiele: Was hat sich bewährt? Was kann einfach organisiert und umgesetzt werden? Welche Formate sind längerfristig zu bearbeiten? Im Plenum wurden abschließend die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.
Einfach erklärt
In diesem Workshop ging es darum, wie du in deiner Schule wirklich etwas bewegen kannst. Du hast zuerst einen kurzen Einblick bekommen, was du als Schüler:in eigentlich alles darfst – also, was Mitbestimmung wirklich bedeutet. Dann hast du ein spannendes Schüler:innen-Projekt kennengelernt: ein Pfandbechersystem, das von Kindern und Jugendlichen selbst geplant und umgesetzt wurde. Danach seid ihr dran gewesen: In kleinen Gruppen habt ihr Ideen gesammelt, wie Beteiligung besser, fairer oder nachhaltiger werden kann. Am Ende habtihr eure besten Projekte und Ideen vorgestellt – dabei war schon der erste Schritt zur Veränderung dabei!
Referierende in diesem Workshop
Dokumentation des Workshops
Es wurden keine Einträge gefunden.