Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten von Schü­le­rin­nen und Schü­lern

Die­ser Work­shop fand in Kon­fe­renz­raum 12 (Nach­mit­tag) statt. Der Work­shop war für Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab Klas­se 5 aus­ge­rich­tet.

Wie kön­nen die Er­fah­rung von Selbst­wirk­sam­keit und die Mög­lich­keit zur Be­stim­mung in der Schu­le für Schü­le­rin­nen und Schu­le ge­stei­gert wer­den? Wel­che For­men von Par­ti­zi­pa­ti­on der Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind mög­lich? Zu Be­ginn die­ses Work­shops er­folg­te ein kur­zer Über­blick über die recht­li­chen Grund­la­gen der Mit­be­stim­mung in Schu­len. An­schlie­ßend stell­te sich das ge­lun­ge­ne Schü­ler:in­nen­pro­jekt „Ein­füh­rung ei­nes Pfand­be­cher­sys­tems“ vor und lei­te­te die dar­auf­fol­gen­de Klein­grup­pen­ar­beits­pha­se ein. Ziel die­ser Pha­se war ein re­ger Aus­tausch der Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer über Pro­jek­te, Ak­tio­nen und Best Prac­tice Bei­spie­le: Was hat sich be­währt? Was kann ein­fach or­ga­ni­siert und um­ge­setzt wer­den? Wel­che For­ma­te sind län­ger­fris­tig zu be­ar­bei­ten? Im Ple­num wur­den ab­schlie­ßend die Er­geb­nis­se vor­ge­stellt und dis­ku­tiert.

Ein­fach er­klärt

In die­sem Work­shop ging es dar­um, wie du in dei­ner Schu­le wirk­lich et­was be­we­gen kannst. Du hast zu­erst ei­nen kur­zen Ein­blick be­kom­men, was du als Schü­ler:in ei­gent­lich al­les darfst – also, was Mit­be­stim­mung wirk­lich be­deu­tet. Dann hast du ein span­nen­des Schü­ler:in­nen-Pro­jekt ken­nen­ge­lernt: ein Pfand­be­cher­sys­tem, das von Kin­dern und Ju­gend­li­chen selbst ge­plant und um­ge­setzt wur­de. Da­nach seid ihr dran ge­we­sen: In klei­nen Grup­pen habt ihr Ide­en ge­sam­melt, wie Be­tei­li­gung bes­ser, fai­rer oder nach­hal­ti­ger wer­den kann. Am Ende hab­tihr eure bes­ten Pro­jek­te und Ide­en vor­ge­stellt – da­bei war schon der ers­te Schritt zur Ver­än­de­rung da­bei!

Do­ku­men­ta­ti­on des Work­shops

Es wurden keine Einträge gefunden.