Al­ter­na­ti­ve Prü­fungs­kul­tur und KI

Die­ser Work­shop fand in Kon­fe­renz­raum 1 statt. Der Work­shop war für Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab Klas­se 5 aus­ge­rich­tet.

Künst­li­che In­tel­li­genz ver­än­dert die Schu­le – be­son­ders die Art, wie wir Leis­tung er­fas­sen und be­wer­ten. Tra­di­tio­nel­le Prü­fungs­for­ma­te sto­ßen an ihre Gren­zen, wenn KI-Tools wie ChatG­PT in der Lage sind, kom­ple­xe Auf­ga­ben zu lö­sen. Doch statt zu­rück zur „Klau­sur mit Stift und Pa­pier“ zu ge­hen, braucht es neue Wege: for­ma­ti­ve, pro­zess­ori­en­tier­te und kol­la­bo­ra­ti­ve Prü­fungs­for­ma­te, die die Po­ten­zia­le von KI sinn­voll in­te­grie­ren.

Ein­fach er­klärt

Hier ging es dar­um, wie man Prü­fun­gen ver­än­dern kann. Zum Bei­spiel: we­ni­ger Tests, statt­des­sen mehr zei­gen, was man wirk­lich kann. Auch Künst­li­che In­tel­li­genz (KI) spielt eine Rol­le. Das sind Com­pu­ter-Pro­gram­me, die Tex­te schrei­ben oder Fra­gen be­ant­wor­ten kön­nen.