Demokratie beginnt mit uns – Schule gemeinsam mutig verändern (Runde 2)
Mit welchen Methoden gelingt "Echte Beteiligung" in der gesamten Schulgemeinschaft?
Moderation
- Kornelia Wytyczak, MyGatekeeper
Zielsetzung
Ziel dieses Workshops war es die eigene Schulumgebung auf bereits vorhandene partizipative Prozesse hin zu untersuchen sowie Verbesserungsansätze zu finden. Nachdem die Frage nach der Bedeutung von "Demokratie in der Schule" im Plenum diskutiert wurde, haben die Teilnehmer des Workshops in Kleingruppen an eigenen Projektideen getüftelt. Als eine hervorragende Methode der Etablierung von Projektarbeit in Schule, wurde die Methode des Schulhackathons vorgestellt.
Ergebnisse in Worten
- wir brauchen Kinderrechte im Ganztag
- wir sollten die Rolle des Klassenrats klarstellen und mehr Offenheit zulassen
- wir wollen keine starren Rollenbilder und fehlende Offenheit der Lehrkräfte
- wir möchten der Passivität in der Schülerschaft und Elternschaft aktiv mit guten Beteiligungsmöglichkeiten begegnen
Zitate
Wir brauchen "Echte Beteiligung" statt einer Scheindemokratie in der Schule.
Lehrkraft
Nächste Schritte
Die Ergebnisse dieses Workshops umfassen bereits erste konkrete Ideen, welche Punkte in der eigenen Schule angegangen werden sollten. Sie reichen von der Umgestaltung des Eingangsbereichs bis hin zur Öffnung von Gremien für Eltern und Schüler, um der Passivität in der Beteiligung am Schulleben zu begegnen.