De­mo­kra­tie be­ginnt mit uns – Schu­le ge­mein­sam mu­tig ver­än­dern (Run­de 2)

Mit wel­chen Me­tho­den ge­lingt "Ech­te Be­tei­li­gung" in der ge­sam­ten Schul­ge­mein­schaft?

Mo­de­ra­ti­on

  • Kor­ne­lia Wy­ty­c­zak, My­Ga­te­kee­per

Ziel­set­zung

Ziel die­ses Work­shops war es die ei­ge­ne Schul­um­ge­bung auf be­reits vor­han­de­ne par­ti­zi­pa­ti­ve Pro­zes­se hin zu un­ter­su­chen so­wie Ver­bes­se­rungs­an­sät­ze zu fin­den. Nach­dem die Fra­ge nach der Be­deu­tung von "De­mo­kra­tie in der Schu­le" im Ple­num dis­ku­tiert wur­de, ha­ben die Teil­neh­mer des Work­shops in Klein­grup­pen an ei­ge­nen Pro­jekt­ide­en ge­tüf­telt. Als eine her­vor­ra­gen­de Me­tho­de der Eta­blie­rung von Pro­jekt­ar­beit in Schu­le, wur­de die Me­tho­de des Schul­ha­cka­thons vor­ge­stellt.

Er­geb­nis­se in Wor­ten

  • wir brau­chen Kin­der­rech­te im Ganz­tag
  • wir soll­ten die Rol­le des Klas­sen­rats klar­stel­len und mehr Of­fen­heit zu­las­sen
  • wir wol­len kei­ne star­ren Rol­len­bil­der und feh­len­de Of­fen­heit der Lehr­kräf­te
  • wir möch­ten der Pas­si­vi­tät in der Schü­ler­schaft und El­tern­schaft ak­tiv mit gu­ten Be­tei­li­gungs­mög­lich­kei­ten be­geg­nen

Zi­ta­te

  • Wir brau­chen "Ech­te Be­tei­li­gung" statt ei­ner Schein­de­mo­kra­tie in der Schu­le.

    Lehrkraft

Nächs­te Schrit­te

Die Er­geb­nis­se die­ses Work­shops um­fas­sen be­reits ers­te kon­kre­te Ide­en, wel­che Punk­te in der ei­ge­nen Schu­le an­ge­gan­gen wer­den soll­ten. Sie rei­chen von der Um­ge­stal­tung des Ein­gangs­be­reichs bis hin zur Öff­nung von Gre­mi­en für El­tern und Schü­ler, um der Pas­si­vi­tät in der Be­tei­li­gung am Schul­le­ben zu be­geg­nen.