Zukunft beginnt im Jetzt – Zukunftsversprechen für unsere Schule (Runde 1)
Warum kreatives Arbeiten mit Visionen wichtig für gelingende Schulentwicklung ist und wie ihre Bedeutung in Wirksamkeit überführt werden kann.
Moderation
- Mareike Röhricht, MyGatekeeper
Zielsetzung
Kein Wandel ohne Visionen! Vermeidungshaltungen (z.B: "Weniger Stress und Frust") sind kein Motor für Entwicklung, sondern häufige Ursache von Stagnation und Resignation. Erfolgreiche Veränderungen finden statt, wenn etwas Erstrebenswertes (z.B: "Mehr Individualförderung und Motivation") anvisiert wird. Wer sein "Warum?", "Wofür?" und "Wie?" kennt, findet schneller konkrete Wege für den Wandel, kann im Prozess gezielter nachsteuern und findet auch in den herausfordernden Momenten der lohnenswerten Umstrukturierung die nötige Ausdauer und Motivation, um den anspruchsvollen Prozess einer ganzheitlichen Transformation durchzustehen.
Warum die kreative Arbeit mit Visionen nicht nur etwas für die Unternehmens- und Persönlichkeitsentwicklung, sondern ganz besonders sinnvoll für Schulen ist, insbesondere solchen, die sich im Sinne des Whole School Approach nachhaltig verändern möchten und welche Bedeutung dem Storytelling dabei für die Schulgemeinschaft zukommt, all das wollen wir in diesem Workshop erkunden und erproben!
Ergebnisse in Worten
- Die kreativen Ansätze helfen in der Tat, wichtige Werte zu identifizieren und Wege zu finden, diese auch in die Sichtbarkeit zu bringen, bzw. strukturiert im Schulalltag zu leben - denn dann erst kann das Leitbild wirken und wird wertvoll!
- Es ist nicht nur eine gute Idee, pro forma die Lernenden mit einzubeziehen, sondern elementar wichtig und sehr hilfreich, um eine Richtung zu finden.
- Hinter jedem Wunsch steht ein ernstzunehmendes Bedürfnis: Wer sich einen Freizeitpark wünscht, braucht mehr Bewegung und will erlebnisorientiert lernen, während jemand, der eine Ruheinsel möchte, Raum benötigt, erlebtes zu verarbeiten oder in Stille zu arbeiten.
- Wichtig ist der Austausch unter- und miteinander, innerhalb der Schulgemeinschaft und über die Schulgrenzen hinweg um Herausforderungen rechtzeitig zu erkennen, Energien zu bündeln und Lösungen zu entwickeln.
- Der kreative Zugang ist befreiend und motivierend für alle Beteiligten. Statt Druck entsteht Lust auf Veränderung - weil wir Bedürfnisse erkennen, deren Berücksichtigung Schule zu einem besseren Ort und Bildung zu einem sinnstiftenden und gemeinschaftsfördernden Prozess werden lässt.
- In dieser Runde waren Schüler*innen aus der Mittelstufe dabei, die bereits das Prinzip des FREIDAYs an ihrer Schule erleben. Lehrende von anderen Schulen waren überrascht davon, wie divers und erfolgreich die Ergebnisse der FREIDAY-Projekte bereits im ersten Durchgang waren.
Nächste Schritte
Wir wollen die Leitbilder unserer Schule, genauer die darin festgeschriebenen Werte mit unserer Idealvorstellung von Schule abgleichen und dann überprüfen, ob wir überhaupt Strukturen etabliert haben, über die diese Werte im Schulalltag wirksam werden können.