Autonomes Lernen als Aspekt von Schulentwicklung (Runde 2)
Schülerzentriertes Lernen am Beispiel des Autonomous Language Learning (ALL)
Moderation
- Eva Schneider, Montessori-Bildungshaus Hannover
- Katarzyna Koeniger, Montessori-Bildungshaus Hannover
- Katrin Bosse, Montessori-Bildungshaus Hannover
Zielsetzung
Die Montessori Schule Hannover etabliert im Zuge der Schulentwicklung nach und nach eine konsequente Lernerzentrierung. Wie dieser Schritt gelingen kann, zeigt das Beispiel des Fremdsprachenunterrichts, in dem die Methode Autonomous Language Learning (ALL) umgesetzt wird. Der Workshop soll anhand Methode konkret erfahrbar machen, weshalb Lernerautonomie der Schlüssel zu hoher Motivation und zu Spaß am Lernen ist. Zudem ordnet er das autonome Fremdsprachenlernen in den theoretischen Rahmen der Selbstbestimmungstheorie von R. Ryan und E. Deci ein und gibt konkrete Hinweise für eine erfolgreiche Anwendung der Methode im eigenen Unterrichtskontext.
Ergebnisse in Worten
- Kennenlernen und Ausprobieren von Methoden zum autonomen Fremdsprachenlernen
- Theoretische Einordnung innerhalb der Motivationstheorie
- Austausch über Lehr- und Lernerfahrungen und Schulentwicklung
Zitate
Would you rather sit still for 15 minutes and have your teacher tell you what to do/think/produce OR do something that you are really interested in?
K.B.
Sprachenlehrerin
Nächste Schritte
Vernetzung mit dem Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen zum Zwecke des Austauschs über die ALL-Methode (Hospitation an der Montessori Schule Hannover oder Vorstellung der ALL-Methode in der Fachkonferenz Sprachen am HEG).