Au­to­no­mes Ler­nen als As­pekt von Schul­ent­wick­lung (Run­de 2)

Schü­ler­zen­trier­tes Ler­nen am Bei­spiel des Au­to­no­mous Lan­guage Lear­ning (ALL)

Mo­de­ra­ti­on

  • Eva Schnei­der, Montesso­ri-Bil­dungs­haus Han­no­ver
  • Ka­tar­zy­na Koeni­ger, Montesso­ri-Bil­dungs­haus Han­no­ver
  • Kat­rin Bos­se, Montesso­ri-Bil­dungs­haus Han­no­ver

Ziel­set­zung

Die Montesso­ri Schu­le Han­no­ver eta­bliert im Zuge der Schul­ent­wick­lung nach und nach eine kon­se­quen­te Lern­er­zen­trie­rung. Wie die­ser Schritt ge­lin­gen kann, zeigt das Bei­spiel des Fremd­spra­chen­un­ter­richts, in dem die Me­tho­de Au­to­no­mous Lan­guage Lear­ning (ALL) um­ge­setzt wird. Der Work­shop soll an­hand Me­tho­de kon­kret er­fahr­bar ma­chen, wes­halb Ler­ner­au­to­no­mie der Schlüs­sel zu ho­her Mo­ti­va­ti­on und zu Spaß am Ler­nen ist. Zu­dem ord­net er das au­to­no­me Fremd­spra­chen­ler­nen in den theo­re­ti­schen Rah­men der Selbst­be­stim­mungs­theo­rie von R. Ryan und E. Deci ein und gibt kon­kre­te Hin­wei­se für eine er­folg­rei­che An­wen­dung der Me­tho­de im ei­ge­nen Un­ter­richts­kon­text.

Er­geb­nis­se in Wor­ten

  • Ken­nen­ler­nen und Aus­pro­bie­ren von Me­tho­den zum au­to­no­men Fremd­spra­chen­ler­nen
  • Theo­re­ti­sche Ein­ord­nung in­ner­halb der Mo­ti­va­ti­ons­theo­rie
  • Aus­tausch über Lehr- und Lern­er­fah­run­gen und Schul­ent­wick­lung

Zi­ta­te

  • Would you ra­ther sit still for 15 mi­nu­tes and have your tea­cher tell you what to do/think/pro­du­ce OR do so­me­thing that you are re­al­ly in­te­rested in?

    K.B.

    Sprachenlehrerin

Nächs­te Schrit­te

Ver­net­zung mit dem Her­zog-Ernst-Gym­na­si­um Uel­zen zum Zwe­cke des Aus­tauschs über die ALL-Me­tho­de (Hos­pi­ta­ti­on an der Montesso­ri Schu­le Han­no­ver oder Vor­stel­lung der ALL-Me­tho­de in der Fach­kon­fe­renz Spra­chen am HEG).