Rollenwechsel im Freiraumprozess (Runde 2)
Was unterstützt Rollenwechsel und die Einführung von FreiRäumen?
Moderation
- Harald Kleem, Peer-Leader-International e.V.
- Leon Lichey, PeerPotenzial Projekt
- Sophie Weiß, PeerPotenzial Projekt
Zielsetzung
Im Workshop „Rollenwechsel im Freiraumprozess“ reflektieren wir
- den notwendigen Rollenwechsel von den pädagogischen Fachkräften zur Lernbegleitung und
- die Herausforderungen bei „plötzlichen“ Freiheiten von Schüler*innen in ihrer Lerngestaltung. Es braucht Fachkompetenz, Geduld, Mut zur Öffnung der Schule und die Fähigkeit zur partizipativen Moderation. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Ansätze, wie Jugendliche ermutigt werden können, sich aktiv und selbstwirksam mit gesellschaftlichen Zukunftsthemen auseinanderzusetzen und was eigentlich passiert, wenn man den Raum hierzu öffnet.
Ergebnisse in Worten
- Das wird eine lange Reise!
- Die Reise muss unterstützt werden, fachlich und psychologisch!
- Zur Orientierung brauchen wir Prototypen!
- Wenn die Begründung zum Freiraum vergessen wird, riskieren wir Beliebigkeit!
- Hier müssen Schulformen kooperieren!