Rol­len­wech­sel im Frei­raum­pro­zess (Run­de 2)

Was un­ter­stützt Rol­len­wech­sel und die Ein­füh­rung von Frei­Räu­men?

Mo­de­ra­ti­on

  • Ha­rald Kleem, Peer-Lea­der-In­ter­na­tio­nal e.V.
  • Leon Li­chey, Peer­Po­ten­zi­al Pro­jekt
  • So­phie Weiß, Peer­Po­ten­zi­al Pro­jekt

Ziel­set­zung

Im Work­shop „Rol­len­wech­sel im Frei­raum­pro­zess“ re­flek­tie­ren wir

  • den not­wen­di­gen Rol­len­wech­sel von den päd­ago­gi­schen Fach­kräf­ten zur Lern­be­glei­tung und
  • die Her­aus­for­de­run­gen bei „plötz­li­chen“ Frei­hei­ten von Schü­ler*in­nen in ih­rer Lern­ge­stal­tung. Es braucht Fach­kom­pe­tenz, Ge­duld, Mut zur Öff­nung der Schu­le und die Fä­hig­keit zur par­ti­zi­pa­ti­ven Mo­de­ra­ti­on. Ge­mein­sam er­ar­bei­ten wir pra­xis­na­he An­sät­ze, wie Ju­gend­li­che er­mu­tigt wer­den kön­nen, sich ak­tiv und selbst­wirk­sam mit ge­sell­schaft­li­chen Zu­kunfts­the­men aus­ein­an­der­zu­set­zen und was ei­gent­lich pas­siert, wenn man den Raum hier­zu öff­net.

Er­geb­nis­se in Wor­ten

  • Das wird eine lan­ge Rei­se!
  • Die Rei­se muss un­ter­stützt wer­den, fach­lich und psy­cho­lo­gisch!
  • Zur Ori­en­tie­rung brau­chen wir Pro­to­ty­pen!
  • Wenn die Be­grün­dung zum Frei­raum ver­ges­sen wird, ris­kie­ren wir Be­lie­big­keit!
  • Hier müs­sen Schul­for­men ko­ope­rie­ren!