Zu­kunft in die Schu­le brin­gen (Run­de 1)

Was wird 2035 in Schu­le an­ders sein als heu­te?

Mo­de­ra­ti­on

  • Jür­gen Ri­ckert, Wir für Schu­le
  • Si­mon Fran­ke, Wir für Schu­le
  • Tra­cy Kist­ner, Wir für Schu­le

Ziel­set­zung

Es ging nach ei­ner kur­zen Be­stands­auf­nah­me des Sta­tus Quo um in­di­vi­du­el­le Vi­sio­nen für die Schu­le der Zu­kunft. Die­se wur­den an­schlie­ßend in ei­nem Grup­pen­pro­zess mit der De­sign Thin­king Me­tho­de kol­lek­ti­viert. Am Bei­spiel des Ma­ker Spaces wur­den im fi­na­len Schritt sehr kon­kre­te Schrit­te für den Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess ent­wi­ckelt wer­den. Die Teil­neh­men­den mar­kier­ten da­bei die Hür­den in ei­nem sol­chen Pro­zess eben­so wie die per­sön­li­chen Stär­ken, die auf dem In­no­va­ti­ven Weg ra­sche Pro­gres­sio­nen er­mög­li­chen.

Er­geb­nis­se in Wor­ten

  1. Die Teil­neh­men­den iden­ti­fi­zie­ren ekla­tan­te Män­gel im ak­tu­el­len Bil­dungs­sys­tem, von den Cur­ri­cu­la über die ge­sam­te Ad­mi­nis­tra­ti­on bis zum man­gel­haf­ten Ge­bäu­de­zu­stand.
  2. Die Teil­neh­men­den se­hen die Not­wen­dig­keit trans­for­ma­ti­ver/in­no­va­ti­ver Pro­zes­se und wol­len die­se un­be­dingt an ih­ren star­ten, hof­fen da­bei auf Un­ter­stüt­zung sei­tens der ver­ant­wort­li­chen Be­hör­den.
  3. Die Teil­neh­men­den ha­ben sehr kla­re Vor­stel­lun­gen von den not­wen­di­gen Schrit­ten und wol­len in den Pro­zess ihre per­sön­li­chen Kom­pe­ten­zen ein­brin­gen.
  4. Als be­son­ders sinn­haft wur­de für den Kick-Off die Ein­rich­tung von Ma­ker Spaces iden­ti­fi­ziert und als Me­tho­de De­sign Thin­king.
  5. Die Teil­neh­men­den wün­schen sich die Stär­kung der Frei-Räu­me für trans­for­ma­ti­ve Pro­zes­se und die Kul­tus­ad­mi­nis­tra­ti­on als Er­mög­li­chungs-, nicht Ver­hin­de­rungs­in­stanz.

Zi­ta­te

  • In der Schu­le der Zu­kunft gibt es kei­nen "Un­ter­richt" mehr, kei­ne Fä­cher und klas­si­schen No­ten, da­für er­heb­lich mehr Chan­cen­ge­rech­tig­keit, Par­ti­zi­pa­ti­on auf al­len Ebe­nen, Di­ver­si­tät wird als Chan­ce ver­stan­den und fa­cet­ten­rei­che Po­ten­zi­a­l­ent­fal­tung ge­währ­leis­tet.

    Eine sehr engagierte Lehrkraft

    Sekundarstufe 1

Nächs­te Schrit­te

We­ni­ger Ver­ein­ba­run­gen als Hoff­nun­gen: mehr Ver­net­zungs­op­tio­nen, Hos­pi­ta­tio­nen, An­re­gun­gen durch ent­spre­chen­de Ma­te­ria­li­en.