Ju­lia En­gel

Re­gio­na­les Lan­des­amt für Schu­le und Bil­dung Han­no­ver (RLSB)

Nach 15 Jah­ren als Lehr­kraft, Kon­rek­to­rin und Jahr­gangs­lei­te­rin ei­ner IGS darf ich mich seit 2020 als Schul­ent­wick­lungs­be­ra­te­rin aus­schließ­lich der schö­nen Auf­ga­be wid­men, Schu­len bei Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen zu be­glei­ten. Da­bei ist im­mer wie­der eine span­nen­den Her­aus­for­de­rung, die rich­ti­ge Ba­lan­ce zu fin­den zwi­schen kla­rer Struk­tur und Ver­bind­lich­keit so­wie Krea­ti­vi­tät und Agi­li­tät. So­wohl die Me­tho­de des De­sign Thin­king als auch das For­mat des Ha­cka­thons er­le­be ich als wert­vol­le Ele­men­te, um Krea­ti­vi­tät, Agi­li­tät und Par­ti­zi­pa­ti­on in ei­nen sys­te­ma­ti­schen Schul­ent­wick­lungs­pro­zess ein­zu­bin­den.

  • Schu­len ha­ben meist viel mehr Ein­fluss­mög­lich­kei­ten als sie den­ken. Um sie zu nut­zen, braucht es je­doch Krea­ti­vi­tät, Am­bi­gui­tätsto­le­ranz und ei­nen lan­gen Atem. Ich hof­fe, dass der Frei­räu­me­pro­zess vie­le dazu er­mu­tigt, sich auf die­sen her­aus­for­dern­den, aber loh­nen­den Weg ein­zu­las­sen.

    Julia Engel